Wenn man an Daunendecken denkt, kommt den meisten zuerst ihre angenehme Wärme in den Sinn. Doch unter den vier natürlichen Wärmematerialien – Baumwolle, Wolle, Seide und Daunen – bieten Daunendecken weit mehr als nur Wärme. Sie sind weich, leicht (ohne Druckstellen) und halten die Temperatur konstant. Außerdem eignen sie sich gut für Menschen mit besonderen gesundheitlichen Bedürfnissen.

Dadurch sind sie ideal für Komfort und Gesundheit. Sie eignen sich besonders für Menschen mit Bluthochdruck, Herzerkrankungen oder rheumatischen Gelenkschmerzen. Darüber hinaus schaffen sie optimale Bedingungen für die Wirkung von Ferninfrarotstrahlen und unterstützen so einen gesunden Schlaf.
Für Menschen mit Bluthochdruck oder Herzerkrankungen ist gesunder Schlaf im Herbst und Winter besonders wichtig. Schwere Bettdecken fühlen sich wie eine „versteckte Last“ an. Sie drücken auf den Brustkorb und erschweren das Atmen. Dadurch gerät der Körper in einen Spannungszustand, und der Blutdruck kann ansteigen. Das ist ein Hauptgrund, warum Bluthochdruckprobleme im Winter häufiger auftreten. Daunendecken hingegen sind anders. Durch ihre natürliche, flauschige Füllung sind sie viel leichter. Bei gleicher Wärmeleistung wiegt eine Daunendecke nur ein Drittel einer Baumwolldecke und die Hälfte einer Wolldecke. Sie schmiegt sich sanft an den Körper an, ohne zu beschweren oder die Atmung zu behindern. Dadurch wird verhindert, dass schwere Bettdecken den Blutdruck überhaupt erst ansteigen lassen.

Gleichzeitig kann Kälte Herz- und Blutdruckprobleme verschlimmern. Bei Kälte verengen sich die Blutgefäße. Dadurch wird der Blutfluss erschwert und das Herz zusätzlich belastet. Daunendecken sind besonders bauschig. Sie bilden eine stabile, warme Schicht, die die Körperwärme schnell speichert. So bleiben Sie konstant warm, der Blutfluss wird gefördert und die Verengung der Blutgefäße durch Kälte verhindert. Das entlastet Herz und Kreislauf, sodass Sie im Winter ruhiger schlafen können.

Rheumatische Gelenkschmerzen durch Kälte sind bei älteren Erwachsenen im Herbst und Winter häufig. Mit sinkenden Temperaturen verschlimmern sich Muskel- und Gelenkschmerzen oft. Zwei Hauptursachen sind: Erstens die Kälte selbst und zweitens der Schweiß, der sich im Schlaf staut (wodurch man sich feucht und kalt fühlt). Die Feuchtigkeit sammelt sich um die Gelenke, lässt Kälte in den Körper eindringen und verstärkt die Schmerzen. Daunendecken lösen beide Probleme. Erstens halten sie die Gelenke durch ihre angenehme Wärme auf einer konstanten Temperatur, sodass Kälte keine Schmerzen auslöst. Zweitens bestehen Daunen aus winzigen, sternförmig angeordneten Fasern mit vielen kleinen Poren. Diese Poren absorbieren den Schweiß schnell und lassen Feuchtigkeit entweichen. Dadurch bleibt die Decke trocken, Feuchtigkeit kann die Gelenke nicht schädigen und die Beschwerden rheumatischer Gelenkschmerzen werden gelindert.

Ein weiterer großer Vorteil von Daunendecken: Sie verstärken die Wirkung von Ferninfrarotstrahlen (Ferninfrarotstrahlen lindern Müdigkeit und fördern die Gesundheit). Ferninfrarotstrahlen verbessern vor allem die Durchblutung und den Stoffwechsel. Sie können ihre Wirkung jedoch nur optimal entfalten, wenn der Körper warm und entspannt ist. Bei Kälte verengen sich die Blutgefäße – und selbst Ferninfrarotstrahlen können die Durchblutung dann kaum noch anregen. Daunendecken lösen dieses Problem durch ihre gleichmäßige Temperatur. Sie halten den Raum unter der Decke bei 32–34 °C (der idealen Schlaftemperatur). Diese Temperatur ist weder zu niedrig (was die Blutgefäße verengen würde) noch zu hoch (was den Körper überlasten würde). In diesem warmen Raum können die vom Körper natürlich abgegebenen Ferninfrarotstrahlen nicht entweichen. So können sie ihre Wirkung optimal entfalten – die Durchblutung fördern und Müdigkeit lindern.

Daunendecken sind zudem leicht und drücken nicht. Dadurch können sich Ihre Muskeln vollständig entspannen. Schwere Decken hingegen verspannen die Muskeln und verstärken die Müdigkeit. Wenn Ihr Körper entspannt ist, fließt das Blut besser. Dies trägt dazu bei, dass Ferninfrarotstrahlen noch besser wirken – sie erreichen mehr Körperbereiche, lindern Müdigkeit und sorgen für allgemeines Wohlbefinden.

Die gesundheitlichen Vorteile von Daunendecken sind seit Jahrhunderten und wissenschaftlich belegt. Schon antike Aufzeichnungen (wie das „ Compendium of Materia Medica“ , ein klassisches chinesisches Medizinbuch) vermerken, dass „Gänsebauchdaunen weich und sanft sind und Babys beruhigen“. Heute werden Daunen in Europa zur Linderung von Gelenk- und Nervenschmerzen, Bluthochdruck und anderen Beschwerden eingesetzt. Forschungsgruppen in Frankreich und Deutschland bezeichnen Daunendecken sogar als „die ideale Bettwäsche“. Daunendecken bieten mehr als nur Wärme. Sie erfüllen die gesundheitlichen Bedürfnisse bestimmter Personengruppen, fördern die Wirkung von Infrarotstrahlung und sind die beste Wahl für einen gesunden Schlaf im Herbst und Winter. Mit einer guten Daunendecke entscheiden Sie sich nicht nur für Wärme, sondern auch für Weichheit, Trockenheit und einen gesunden Schlaf.











