Wenn Sie eine Seidendecke kaufen möchten, fällt die Wahl zwischen Maulbeerseide und Wildgoldseide oft schwer. Beide sind zwar Seide, unterscheiden sich aber deutlich in Qualität, Verarbeitung und Preis. Das liegt an den verschiedenen Seidenraupen und den unterschiedlichen Verarbeitungsmethoden. Maulbeerseide ist bekannt für ihre Weichheit und Geschmeidigkeit, doch Wildgoldseide bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Welche ist die richtige für Sie? Wir erklären Ihnen die wichtigsten Unterschiede, ihre Eigenschaften und wie Sie die passende Seide auswählen – damit Sie die perfekte Decke für Ihre Bedürfnisse finden.
I. Maulbeerseide vs. Wildgoldseide: Große Unterschiede von Anfang bis Ende

Um herauszufinden, welche Seide sich lohnt, muss man zunächst die Hauptunterschiede verstehen. Es geht nicht um „gut vs. schlecht“, sondern einfach um „anders“. Und diese Unterschiede verändern sich, wenn die jeweilige Seide am besten geeignet ist.
1. Die Seidenraupen und ihre Lebensräume: Haus- vs. Wildseidenraupen
Die Unterschiede beginnen bereits bei den Seidenraupen selbst und der Art und Weise, wie wir sie züchten:
- Maulbeerseide (Hausseide) : Sie stammt von der Seidenraupe Bombyx mori – einer Seidenraupe, die wir seit Jahrtausenden von Hand züchten. Sie fressen ausschließlich Maulbeerblätter und werden größtenteils in Regionen gezüchtet, die weltweit für ihre hochwertige Seidenproduktion bekannt sind. Die Aufzucht erfordert Sorgfalt: Die Züchter nutzen kontrollierte Umgebungen, um Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu regulieren, und kontrollieren die Seidenraupen täglich – man nennt sie deshalb auch „Seidenraupenbabys“. Ihre Kokons sind von Natur aus durchscheinend weiß. Da wir keine Chemikalien benötigen, eignen sie sich perfekt für die Herstellung von Seidendecken.
- Wilde Goldseide (Tussahseide) : Sie stammt von der Seidenraupe Antheraea pernyi – einer Art Wildseidenraupe, die in Gebieten mit vielen Eichen vorkommt. Sie ernährt sich von Eichenblättern (auch Tussahblätter genannt) und lebt überwiegend im Freien. Dadurch ist sie robuster und widerstandsfähiger. Tussahseidenraupen sind größer als Maulbeerseidenraupen. Ihre Kokons sind dunkelbraun oder graugrün. Würde man sie direkt für Bettdecken verwenden, sähe sie unschön aus und fühlte sich auch so an. Daher wird die meiste Tussahseide gebleicht (oft mit Chemikalien, um sie weißer zu machen) und eignet sich aufgrund ihrer Fasereigenschaften besser für maschinell hergestellte Bettdecken.
2. Wichtigste Unterschiede: Aussehen und Tragekomfort
Abgesehen von ihrer Herkunft unterscheiden sich die beiden Seidenarten stark in Aussehen und Haptik – und das beeinflusst auch, wie angenehm sie sich in der Anwendung anfühlen:
|
Was wir vergleichen
|
Maulbeerseide
|
Wildgoldene Seide
|
|
Farbe der Seide
|
Natürliches Milchweiß – manchmal mit zarten, hellgrünen oder gelblichen Nuancen. Es glänzt sanft.
|
Von Natur aus gelbbraun oder gräulich-grün. Gebleicht wirkt es „totweiß“.
|
|
Die Fasern
|
Lange Fasern (ein einzelner Strang kann Hunderte von Metern lang sein). Sie sind gut dehnbar und brechen nicht leicht – selbst wenn man sie auf das Zehnfache ihrer ursprünglichen Länge dehnt.
|
Kurze Fasern (die meisten sind nur wenige Zentimeter lang). Sie sind schlecht dehnbar und brechen leicht.
|
|
Wie es sich anfühlt
|
Glatt und weich. Es ist sanft zur Haut – kein schweres Gefühl, keine harten Klumpen.
|
Es fühlt sich etwas trocken und rau an. Beim Drücken spürt man eine leichte Härte. Bei längerem Gebrauch können sich Klumpen bilden.
|
|
Wie daraus Bettdecken hergestellt werden
|
Am besten geeignet für handgefertigte Bettdecken (durch das manuelle Dehnen bleiben die Fasern intakt, sodass die Bettdecke flauschig wird).
|
Am besten geeignet für maschinell hergestellte Bettdecken (kurze Fasern lassen sich von Hand nur schwer in Form bringen).
|
II. Funktionsweise: Jedes Modell eignet sich für unterschiedliche Bedürfnisse.
Das Beste an einer Seidendecke ist, dass sie „natürlich und atmungsaktiv ist, Feuchtigkeit aufnimmt und warm hält, ohne schwer zu sein“. Maulbeerseide und Wildgoldseide eignen sich jedoch für unterschiedliche Zwecke – wählen Sie daher eine je nach Verwendungszweck.
1. Maulbeerseide: Die beste Wahl, wenn Sie „höchsten Komfort“ wünschen.
Bei Maulbeerseide dreht sich alles um Wohlbefinden. Sie ist perfekt, wenn Ihnen das Gefühl Ihrer Bettdecke beim Schlafen sehr wichtig ist:
- Gut geeignet für empfindliche Haut : Es handelt sich um eine natürliche Proteinfaser – ohne chemische Zusätze. Daher ist die Wahrscheinlichkeit für Juckreiz oder Allergien geringer. Ideal für Menschen mit empfindlicher Haut, Kinder und Senioren.
- Flauschig und leicht : Die Fasern sind dehnbar, besonders bei handgefertigten Bettdecken. Sie wiegt nur ein Drittel einer Baumwollbettdecke. Sie schmiegt sich an den Körper an, ohne schwer zu wirken – so bleiben Sie im Winter warm, ohne sich eingeengt zu fühlen.
- Atmungsaktiv (ideal für feuchte Umgebungen) : Das Material verfügt über winzige Löcher, die Schweiß aufnehmen und schnell wieder abgeben. So fühlt sich Ihre Haut im Sommer nicht klebrig an und bleibt im Winter angenehm trocken. Perfekt für Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit und häufigen Regenfällen oder schwülem Wetter.
Maulbeerseide hat aber auch Nachteile: Sie wärmt nicht so gut wie wilde Goldseide. Ihre Fasern sind zudem empfindlich – sie lässt sich nicht gut waschen und wird durch zu viel Sonne spröde. Man muss sie daher gut pflegen.
2. Wild Golden Silk: Die beste Wahl, wenn Sie Wert auf „Preis-Leistungs-Verhältnis und Langlebigkeit“ legen.
Wilde Goldseide ist nicht so weich wie Maulbeerseide, aber sie ist preiswert und langlebiger. Sie ist eine praktische Wahl:
- Ideal für Ihren Geldbeutel : Es kostet etwa die Hälfte von Maulbeerseide. Wenn Sie nicht viel ausgeben möchten, aber dennoch eine Seidendecke (mit ihren atmungsaktiven und feuchtigkeitsabsorbierenden Eigenschaften) wünschen, ist dies perfekt. Viele Käufer legen Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Längere Lebensdauer : Es ist beständiger gegen Wasser und Sonne. Verschüttete Flüssigkeiten lassen sich leicht entfernen. Selbst bei starker Sonneneinstrahlung wird es nicht spröde. Daher ist es pflegeleicht – ideal für Familien mit wenig Zeit oder Gästezimmer.
- Wärmer : Die Fasern sind dicker. Es ist nicht so flauschig wie Maulbeerseide, hält aber wärmer. Ideal für kalte, trockene Gebiete im Winter. Auch gut geeignet, wenn Wärme wichtiger ist als Weichheit.
Hinweis: Die meisten wilden Goldseiden werden chemisch gebleicht. Bei starken Allergien ist Vorsicht geboten. Die kurzen Fasern können zudem verklumpen – daher sollte die Seide gelegentlich gelüftet und aufgeklopft werden, um sie flauschig zu halten.
III. Wie Sie die richtige Wahl treffen: Berücksichtigen Sie Ihr Budget und Ihre Bedürfnisse.
Es gibt keine „beste“ Seidendecke – nur die, die am besten zu Ihnen passt. Entscheidend ist, Ihre Bedürfnisse zu kennen: Wünschen Sie sich „Komfort“ oder „ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und etwas Langlebiges“?
1. Wählen Sie Maulbeerseide, wenn:
Wählen Sie Maulbeerseide, wenn Ihnen diese passt und Sie über genügend Geld verfügen (Bettdecken aus Maulbeerseide kosten in der Regel über 200 £; Queen-Size-Bettdecken kosten oft mehr als 400 £ – dies entspricht den Preisen für schöne Bettwäsche):
- Sie wünschen sich einen möglichst erholsamen Schlaf. Ihnen sind Weichheit und Leichtigkeit wichtig, oder Sie/Ihre Familie haben empfindliche Haut, sind Kinder oder älter.
- Sie leben in einer Gegend mit hoher Luftfeuchtigkeit. Sie benötigen eine Bettdecke, die Feuchtigkeit aufnimmt und leicht bleibt – damit sie in der Regenzeit nicht verklumpt.
- Sie wünschen sich natürliche, chemikalienfreie Produkte. Sie lehnen Bleichmittel ab und bevorzugen möglichst naturbelassene Produkte (dies ist ein großer Trend bei umweltfreundlichen Haushaltswaren).

2. Wählen Sie Tussahseide, wenn:
Wählen Sie Tussahseide, wenn Sie ein begrenztes Budget haben (Tussahseiden-Bettdecken kosten in der Regel (100–)200) oder etwas Praktisches und Langlebiges suchen:
- Sie möchten Seidenbettwäsche ausprobieren, aber nicht viel ausgeben. Sie kennen Seidendecken noch nicht und benötigen nur die grundlegenden Vorteile (atmungsaktiv, feuchtigkeitsabsorbierend).
- Sie leben in einer kalten Gegend. Ihnen ist Wärme wichtiger als Weichheit, und Sie benötigen eine Bettdecke, die leicht zu reinigen und auszulüften ist (z. B. für eisige Winter oder Kälteeinbrüche).
- Sie brauchen etwas Pflegeleichtes. Die Bettdecke wird häufig benutzt (zum Beispiel in einer Mietwohnung oder einem Kinderzimmer), und Sie haben keine Zeit, sich besonders darum zu kümmern.

Fazit: Wähle, was du brauchst, nicht, was andere sagen.
Maulbeerseide und Tussahseide sind nicht „besser oder schlechter“ – sie sind für unterschiedliche Bedürfnisse. Maulbeerseide ist für Menschen, die Wert auf Komfort legen und sich diesen leisten können. Tussahseide hingegen ist für diejenigen geeignet, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein langlebiges Produkt suchen.
Beim Kauf einer Seidendecke sollten Sie nicht einfach glauben, dass Maulbeerseide die beste ist. Und lassen Sie sich nicht von Tussahseide abschrecken, nur weil sie sich etwas rau anfühlt. Überlegen Sie sich stattdessen, was Ihnen am wichtigsten ist (Komfort? Wärme? Budget?) und wo Sie wohnen (feucht? kalt?). So finden Sie eine Seidendecke, die wirklich ihren Preis wert ist – und jede Nacht erholsamen Schlaf garantiert.











